Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Quo vadis Afrika?“ Das fragt man sich nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Die Abstimmung über die UN-Resolution gegen Russland ergab viele Enthaltungen afrikanischer Länder. Gleichzeitig spüren die Länder Afrikas ein enormes Interesse anderer Wirtschaftsnationen. Robert Habeck spricht gar von einem „Kontinent der Chancen“. Stimmt das? Nach Jahrzehnten von Ignoranz und Unwissenheit, von Rassismus und Ausbeutung hat sich die Kommunikation mit und über Afrika in kurzer Zeit gewandelt. Einst stigmatisiert mit geringer Teilhabe hat der Kontinent plötzlich andere Optionen mit weitreichenden geopolitischen Folgen.

Charles M. Huber, bekannt als TV-Kommissar und Bundestagsabgeordneter, findet in vielen der gesellschaftspolitischen Entwicklungen Parallelen zu seiner Biografie. In zwei Welten zuhause erklärt er einzigartig, auf welche Empfindungen und Haltungen Politik und Wirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent treffen, woher sie kommen und wie man ihnen begegnen kann. Damit fungiert er als kompetenter Brückenbauer, zumal kritische Ansätze auf die afrikanische Herangehensweise zur eigenen Entwicklung nicht fehlen.

Autor
Charles M. Huber
, geb. 1956, wurde einem breiten Publikum als Kommissar Henry Johnson in der TV-Krimi-Serie „Der Alte“ bekannt. Als Außen- und Entwicklungspolitiker gehörte er u. a. von 2013 bis 2017 dem Deutschen Bundestag an. Heute berät er nicht nur den Präsidenten Senegals, sondern ist als Berater zum Thema Afrika seit über 20 Jahren geschätzter Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft und Institutionen.

Weltbühne Afrika
Autor: Charles M. Huber
312 Seiten, gebunden
Bonifatius Verlag
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-98790-021-1