Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wir waren glücklich hier

Unterwegs ins Ungewisse: Die packende Afghanistan-Reportage vom ausgezeichneten Kriegsreporter – mit 16-seitigem Bildteil. „Die Taliban haben über ihr Kampfethos und ihre Kontrollbesessenheit hinaus keine konkreten Vorstellungen. Afghanistan ist eine Art Nordkorea mit Bart und Höflichkeitsanspruch, aber ohne Plan.“ Christoph Reuter

Seit zwanzig Jahren berichtet Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter aus Afghanistan, kaum ein anderer Reporter kennt das Land so gut wie er. Reuter war bis Mitte Juli 2021 in Kabul, kam nach der Machtübernahme der Taliban zurück, blieb als die westlichen Helfer, Soldaten und Journalisten überstürzt abflogen. Mehr noch: Er beschloss, bis in Regionen zu reisen, in die Landesfremde mitunter seit Jahrzehnten keinen Fuß setzen durften. Die Geschichten, die er mitgebracht hat, erzählen von dramatischen Veränderungen, von überforderten Taliban und Menschen, die alles verloren haben und ihr Land trotzdem nicht aufgeben wollen.

Während seiner Zeit in Kabul und auf Reisen, die ihn bis in die entlegensten Provinz Afghanistans führen, dringt Christoph Reuter tief in die konkurrierenden Zentren der Macht im Land vor, wird selbst mehrfach zum Ziel Überwachung und wiederholt festgenommen. Er spricht mit Politikern und Regierungsvertretern, mit Dorfältesten und Schmugglern, mit Talibanführern und -Kämpfern wie auch mit den Soldaten der internationalen Truppen. Aber auch mit ganz einfachen Menschen, ob aus Kabul oder vom Land, von denen viele über 20 Jahre in der Illusion eines freien Afghanistans lebten und die mit der erneuten Machtübernahme der Taliban häufig alles hinter sich lassen müssen – oder der Ungewissheit eines Lebens im neuen Emirat entgegensehen.

Als langjähriger Kenner eines Landes, das sich immer wieder im Zentrum von Revolutionen und Stellvertreterkriegen fand, beschreibt Christoph Reuter eindrücklich seine Begegnungen mit den Menschen vor Ort, zeichnet historische und gesellschaftspolitische Entwicklungen nach und hilft zu verstehen, warum Afghanistan heute am Scheideweg steht.

Autor
Christoph Reuter
, geboren 1968, gehört regelmäßig zu den letzten westlichen Journalisten, die aus den Krisenregionen der arabischen Welt wie Syrien, dem Nordirak oder Afghanistan berichten. Der studierte Islamwissenschaftler spricht fließend Arabisch und arbeitete für »Die Zeit« und den »Stern«, seit 2011 schreibt er als Korrespondent für den SPIEGEL. Neben zahlreichen preisgekrönten Reportagen veröffentlichte Christoph Reuter u. a. die Bücher »Mein Leben ist eine Waffe« (2002) über Selbstmordattentäter und, gemeinsam mit Susanne Fischer, »Café Bagdad« (2004) über den Alltag im umkämpften Irak. Für seine Recherchen über den »Islamischen Staat« wurde er u. a. als »Reporter des Jahres« ausgezeichnet, sein Bestseller »Die schwarze Macht. Der ›Islamische Staat‹ und die Strategen des Terrors« (2015) gewann den NDR Kultur Sachbuchpreis als bestes Sachbuch des Jahres. Für seine Berichterstattung aus dem Krieg in der Ukraine erhielt Christoph Reuter 2022 den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus.

Wir waren glücklich hier
Autor: Christoph Reuter
336 Seiten, farb., Abb., gebunden
DVA
Euro 25,00 (D)
Euro 25,70 (A)
sFr 34,50 (UVP)
ISBN 978-3-421-07005-0