Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ein Jahr im Mittelalter

Eine faszinierende, reich bebilderte Alltagsgeschichte des Mittelalters.

Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Dazu kommen heute eher exotisch anmutende Bräuche: Warum zum Beispiel trägt ein Graf unter dem Gelächter der Leute einen Hund durch die Stadt?

Der Autor beschreibt anschaulich und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in die fremde Welt vor 1000 Jahren. Nicht so sehr um Kaiser, Könige und Päpste geht es dabei, sondern um die Menschen der mittelalterlichen Gesellschaft – Bauern, Adel und Klerus, aber auch die ersten Stadtbürger und Händler in den neu aufkommenden urbanen Zentren wie Köln – und die Art und Weise, wie sie ihr Leben organisiert haben, sei es im Gerichtswesen, im Verhältnis zwischen Mann und Frau, in einer Burg oder einem Kloster oder aber beim Reisen.

So wird der Blick frei auf eine ferne historische Welt, die uns gleichzeitig fremd, aber auch in vielerlei Hinsicht noch vertraut ist.

Autor
Dr. Tillmann Bendikowski
, geb. 1965, Journalist und Historiker, promovierte 1999 bei Prof. Hans Mommsen an der Ruhr-Universität Bochum. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Er verfasste u.a. »Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht« (2008), »Friedrich der Große« (2011), »Sommer 1914« (2014) und »Glaubenskrieg« (2016).

Ein Jahr im Mittelalter
Autor: Dr. Tillmann Bendikowski
448 Seiten, mit farb. Abb., gebunden
C. Bertelsmann
Euro 28,00 (D)
Euro 28,80 (A)
sFr 38,90 (UVP)
ISBN 978-3-570-10283-1