Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Einig. Furchtlos. Treu“

Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung.

Der Kicker, gegründet 1920, ist bis heute das führende Fußballfachblatt in Deutschland. Aus Anlass seines 100-jährigen Jubiläums hat das Magazin zwei Historiker mit der Aufarbeitung seiner Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus beauftragt.

Das daraus entstandene, 432 Seiten umfassende Buch untersucht im ersten Teil die inhaltliche und personelle Ausrichtung des kicker in der Zeit nach 1933. Hier wird zum einen der rasche Wandel des Blattes zu einem linientreuen Medium der NS-Propaganda aufgezeigt. Zum anderen deckt ein umfangreicher Abschnitt mit biografischen Skizzen das Netzwerk der kicker- Redakteure in der NS-Zeit und darüber hinaus auf: Viele Redakteure wirkten auch nach 1945 noch lange in einflussreichen Positionen des westdeutschen Journalismus.

Ein zweiter Teil widmet sich der „Auslandsberichterstattung des kicker im Spiegel der NS-Expansionspolitik“ und fördert zahlreiche spannende, bis dato unbekannte Ergebnisse zu Tage; etwa über die Berichterstattung aus den von Nazi-Deutschland besetzten polnischen Gebieten, im NS-Jargon als „Generalgouvernement“ bezeichnet. Der abschließende dritte Teil des Buchs handelt von der Entnazifizierung und vom Erbe Walther Bensemanns, des jüdischen Gründers des kicker, der 1933 ins Schweizer Exil gezwungen worden war und dort 1934 verstarb.

Herausgeber
Lorenz Peiffer
, geb. 1947, Professor em. für Sportpädagogik an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Sport im Nationalsozialismus, Deutsch-jüdischer Sport in den 1920er und 1930er Jahren.
Auszeichnungen: Dr.-Bernhard-Zimmermann-Medaille 2014 des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte für die Publikation »Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen« (zus. mit Henry Wahlig, 2012).

Henry Wahlig, geb. 1980 in London/Kanada. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte in Düsseldorf, Vancouver und Lausanne. Viele Jahre Mitarbeit am Forschungsprojekt ‚Juden im Sport während des Nationalsozialismus‘ an der Leibniz Universität Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Sport- und Regionalgeschichte. Im Mai 2014 wurde er mit der Dr. Bernhard Zimmermann Medaille des Niedersächsischen Institutes für Sportgeschichte ausgezeichnet. Seit Oktober 2015 verantwortet er das Kultur- und Veranstaltungsprogramm des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund.

„Einig. Furchtlos. Treu“
Hrsg.: Lorenz Peiffer, Henry Wahlig
432 Seiten, mit Abb., gebunden
Verlag Die Werkstatt
Euro 39,90 (D)
ISBN 978-3-730-70621-3