Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Qoniak „Mutatio“

Zuerst schlägt ein stürmischer, harter Rhythmus, metronomisch, eigensinnig, angriffslustig und drängelnd. Dann ein garstiger, funky-technoider Riff, auf einem vintage Moog gespielt. Die Reifen sind heiss gelaufen, Qoniak kann loslegen. Für Vincent Membrez (synth) und Lionel Friedli (dr) heisst „loslegen“ soviel wie sich als leicht verrückte, siamesische Wissenschaftler in einem Geheimlabor zu benehmen, an den Knöpfen eines Pro-One 80′ Keyboards zu drehen und sich überraschen zu lassen. Man nehme zeitgenössischen Jazz und entbeint ihn mit einem techno-industriellen Messer, einem Math-Rock-Skalpell, überlagernden Tempi oder rhythmischen Brüchen wie bei Meshuggah. Mit einem Bein in Area 51 und dem andern in den Untergründen von Stranger Things „experimentieren wir auf Hochtouren“, so Qoniak. Und die Lust macht den Rest.

Qoniak: es gab keine Nachrichten mehr seit Sentient Beings (2013), einer improvisierten Reise in ein Universum aus Pixeln, in dem Yoda und Dr.Spock auf LSD zusammen Pong spielen. Als Entschuldigung? Vincent und Lionel brachen unter Projekten zusammen. Nur fehlten ihnen beiden ihre improvisierten Stelldichein, und neue Kompositionen standen auf der Warteliste – organische, gewaltige und beglückende Kompositionen. Wie die abrupten, rhythmischen Modulationen von «Seoul» oder «Rooin», in denen die Welt ihr Gleichgewicht verliert und zu fallen beginnt, nur um sich danach wunderbarerweise wieder aufzufangen. «Bokal» und «Qo»: von einer unmittelbaren und toxischen Trans Schönheit, wie eine Bl inmitten eines Minenfeldes.

Als ob sie ohne Aussicht auf Rettung auf Saturn gestrandet wären, so nahm Qoniak ihre 8 Stücke live in den Artefax Studios auf David Odium hat den Mix gemacht. Die Koordinaten: 37° 14′ 06″ Nord, 115° 48′ 40″ West. Aufgepasst: die Region ist instabil! Da Risiko trotzdem eingehen heisst, in ein Videogame der 80er Jahre voller Aliens einzutauchen, das von den Brüdern Duffer und Jo Carpenter gemeinsam entworfen wurde. Drin bleiben heisst, seine Zellen vibrieren und prickeln zu lassen und voll durchzudrehe um sich nach dem Kurzschluss in einer Quantenerfahrung aufzulösen.

Tracks
Scoul
Coac
Ipsum
Baobob
Rooin
Qo
Gaudens
Bokal

Qoniak „Mutatio“
Hummus Records