Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Und täglich grüßt das Phrasenschwein

Unbenannt-6Eine „alternativlose“ Rhetorik: Oliver Georgi führt seine Leserinnen und Leser in „Und täglich grüßt das Phrasenschwein“ durch das Dickicht der politischen Sprachlandschaft. Ab dem 18. März 2019 im Dudenverlag.
Oliver Georgi ist ein Experte auf dem Gebiet der Phrasen: Der Journalist beschäftigt sich in der FAZ-Sprachglosse „Fraktur“ regelmäßig mit den rhetorischen Ausfällen in der deutschen Politik. In seinem neuen Buch „Und täglich grüßt das Phrasenschwein: Warum Politiker keinen Klartext reden – und wieso das auch an uns liegt“, das am 18. März 2019 im Dudenverlag erscheint, analysiert Georgi die Sprachkultur deutscher Politikerinnen und Politiker.
Dabei schaut der Journalist nicht nur den Akteuren des aktuellen Politikkarussells auf die Lippen, sondern beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die politische Rhetorik im Laufe der Jahre verändert hat.
Die politische Sprache ist von einer Phrasen- und Formelhaftigkeit geprägt: Lösungsansätze sind „alternativlos“, Missstände sollen „schonungslos“ offengelegt werden, während die Opposition das Vorgehen „auf das Schärfste“ verurteilt und „ergebnisoffen“ in die Verhandlungen geht. Bei der Wählerschaft stoßen diese Phrasen mehr und mehr auf Widerstand.
Die gleichförmige Rhetorik der etablierten Parteien stärkt die populistischen Kräfte, die vorgeben, „Klartext“ zu reden und dabei bemüht sind, eine zunehmende Entgrenzung und Verrohung des politischen Vokabulars herbeizuführen.
Oliver Georgi sieht in der verschleiernden Sprache der aktuellen Politiklandschaft jedoch keine böse Absicht, vielmehr handelt es sich um eine direkte Reaktion auf einen veränderten öffentlichen Politdiskurs, in dem weder Fehltritte noch Schwäche toleriert werden.
Der FAZ-Journalist führt seine Leserinnen und Leser durch den Sprachdschungel des politischen Vokabulars, plädiert für mehr Authentizität und warnt davor, die rücksichtslose Sprache der Populistinnen und Populisten als akzeptable Gegenstimme anzusehen.
Autor
Oliver Georgi
, geboren 1977 in Hamburg, ist Journalist und arbeitet seit 2008 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, zunächst als Redakteur vom Dienst bei FAZ.NET, seit 2015 als politischer Redakteur bei der FAZ. Regelmäßig schreibt er dort die Sprachglosse „Fraktur“ in der Samstagsausgabe.

Und täglich grüßt das Phrasenschwein

Autor: Oliver Georgi
224 Seiten, gebunden
Duden
Euro 18,00 (D)
Euro 18,50 (A)
ISBN 978-3-411-71776-7